CPO - Preisoptimierung

CPO (Consumer Price Optimization) ermöglicht eine Pricing-Optimierung mittels feinster Preisschwellen, Zielrichtung sind dabei die "Normal-" oder Regalpreise - in Abgrenzung zu Werbepreisen.
 
Die CPO-Preisoptimierung ist gekennzeichnet durch:
  • Kenntnis feinster Preisschwellen in der Verbraucherwahrnehmung
  • langjährige empirische Arbeit und zahlreiche Erfahrungen im Einzelhandel
  • Ausschöpfung von Ertragsreserven, ohne dass der Verbraucher dies bemerkt, wahrgenommen werden letztlich sogar gesenkte Preise
  • risikolos erhöhte, ertragmaximierende Preise
  • differenzierte, selektive Berücksichtigung des Wettbewerbs
  • positive Beeinflussung des (allgemeinen) Preisimage

 

Mit Hilfe eines differenzierten Kennzahlensystems erhalten wir Aufschluss über nutzbare Pricing-Potenziale, die wir dann in enger und effizienter Abstimmung mit unseren Kunden über das CPO-Verfahren umsetzen. Eine integrierte CPO-Erfolgsmessung gibt Aufschluss über den quantitativen Erfolg, der auch die Basis für unsere Vergütung darstellen kann. 

Das CPO-Verfahren ist sowohl in seiner Funktion als auch seiner Wirksamkeit einzigartig. Es kann bei nahezu allen Artikeln und jeder Wettbewerbssituation zur „Preisveredelung“ ertragsteigernd eingesetzt werden.